MINUSMA: Ein fliegender Erkunder über der Wüste Malis

2023-03-23 14:22:18 By : Mr. Michael lin

Ein wichtiger Sensor, um Informationen schnell und zuverlässig zu sammeln: Das ist die LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung (Luftgestützte, Unbemannte Nahaufklärungsausstattung). Sie ist mit stabilisierten, schwenkbaren, elektrooptischen Farbvideokameras sowie einer Wärmebildkamera ausgestattet. Darüber hinaus besitzt sie im Bug des Fluggerätes eine fest eingebaute Farbvideokamera.  Zusätzlich sind noch eine Frontkamera und eine Tragflächenkamera verbaut. Die LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung ist neben der Heron ein weiteres „fliegendes Auge“ des deutschen Einsatzkontingentes bei der VN-Mission MINUSMAMultidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali in Mali.

Mit dem Kompass wird die Startrichtungszahl gegen den Wind für das Katapult ermittelt.

Die LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung wird aus ihrem gekühlten Container des Transportfahrzeugs herausgeholt und aufgebaut

Insgesamt gehören sechs Fahrzeuge zu einem LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung -Zug. Es ist 4.30 Uhr am Morgen und noch stockdunkel, als die Fahrzeuge auf ihren Einsatz vorbereitet werden. Ist die Bewaffnung einsatzbereit? Die Munition verstaut? Der Auftrag lautet: Aufklärung in einem Gebiet westlich von Gao. Dieses ist so weit entfernt, dass die Soldatinnen und Soldaten über Nacht nicht wieder zurück in das Camp fahren. Deshalb wird jetzt die Verpflegung und vor allem sehr viel Trinkwasser in den Fahrzeugen verstaut. Routiniert gehen die Soldatinnen und Soldaten der ISRIntelligence, Surveillance and Reconnaissance    Coy (Aufklärungskompanie) mit der Situation um. In anderthalb Stunden ist Abfahrt.

Nach über 50 Kilometern Fahrt durch die Wüstensteppe erreicht die Aufklärungskompanie den vorerkundeten Startplatz für die LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung . Die Fahrzeuge beziehen die festgelegten Positionen und schon geht der Aufbau los. Das Katapult für die LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung wird zügig zusammengesteckt, die Antenne wird hochgekurbelt. Viele weitere Arbeiten sind notwendig, um den unbemannten Nahaufklärer in die Luft zu bekommen und den Auftrag durchzuführen.

Oberstabsgefreiter Izzet B. ist Fluggerätebediensoldat bei MINUSMAMultidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali und baut das Startkatapult für die LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung auf

Wie ein leicht ansteigendes und unvollendetes Gleis ragt das schwarze Startkatapult in die Steppe. Auf dem unteren Ende steht der Rumpf der LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung mit dem Leitwerk. Die Flügel werden erst jetzt montiert, genauso wie das Höhenleitwerk. Wenn alles zusammengesetzt ist, erwachen die acht Pferdestärken des Boxermotors. Einmal zum Leben erweckt, hat die unbemannte Nahaufklärungsausstattung eine Reichweite von bis zu 80 Kilometern. Sechs Stunden am Stück kann die LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung Aufträge abfliegen, bevor der Landeschirm auslöst und das Fluggerät sicher zu Boden gleitet. Ein Soldat hebt die Hand, um anzuzeigen, dass alles einwandfrei läuft. Mit dem Herabfallen des Armes ist das Startkommando gegeben. Die LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung wird von dem Startkatapult enorm beschleunigt und erzeugt dabei ausreichend Auftrieb, um abzuheben.

Die LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung wird von der Bodenkontrollstation aus programmiert und ferngesteuert bedient

Der Kurs der LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung wird vor dem Start programmiert und anschließend routiniert abgeflogen. Am Boden befindet sich die Bodenkontrollstation, in der es wie in einem Raumschiff aussieht. Jederzeit kann von hier aus die Route der LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung verändert und damit der Lage angepasst werden. Die Kameras werden durch einen Joystick bedient. Hier in Mali steuert die LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung meistens ein erfahrener Steuerer, während die Kamera durch einen Luftbildauswerter bedient wird. Ist etwas Ungewöhnliches auf den Monitoren zu erkennen, benötigt es nur ein paar Klicks und schon zieht die LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung Kreise um den POI (Point of Interest).

Heute zeigen die Luftbilder auf den Bildschirmen Bäume, Gräben und ein ausgetrocknetes Flussbett. Man erkennt Ziegen und ein einsames Dromedar, ab und an erscheint eine kleine Siedlung aus Lehmhütten. Dann kommt lange wieder nur Steppe. Plötzlich fährt ein Motorrad mit Anhänger auf einem Feldweg, mitten im Nirgendwo. Der Kamerabediener reagiert sofort. Innerhalb kürzester Zeit ist klar ersichtlich: Das Motorrad transportiert Brennholz. Die Qualität der Aufnahmen ist beeindruckend. Die Aufklärungsdaten werden in Echtzeit übertragen, sodass jederzeit eine volle Flexibilität des Systems gewährleistet ist. Besondere Beobachtungen können sofort gemeinsam mit den entsprechenden Koordinaten an die Operationszentrale gemeldet werden.

In Rückenlage: Die LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung gleitet sanft am Landefallschirm in Richtung Wüstenboden

Unmittelbar nach der Fallschirmlandung erfolgt eine erste Sichtung des unbemannten Luftfahrzeugs auf mögliche Schäden

Nachdem die LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung ihren Auftrag erfolgreich abgeschlossen hat, nimmt sie Kurs auf den vorher definierten Landungspunkt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Aufklärungsmission für den unbemannten Sensor in der Regel abgeschlossen. Sobald die fliegende Nahaufklärungsausstattung einen von der Bodenkontrollstation festgelegten Punkt erreicht hat, wird der Landeschirm vollautomatisch ausgelöst. Von diesem Moment an gleitet die LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung der Schwerkraft folgend und auf dem Rücken liegend sanft in der malischen Wüstensteppe. Für die Bergung ist das Team der Aufklärungskompanie zuständig, es wartet bereits vor Ort auf die LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung . Unter Beachtung der Eigensicherung sowie der notwendigen Vorschriften wird sie geborgen. Dabei ist der erste Schritt, vorsichtig nach möglichen Schäden zu schauen.

Anschließend wird sie vollständig manuell ausgeschaltet. Tragflächen und Leitwerk werden demontiert und die LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung wird sicher im LkwLastkraftwagen für den Transport zurück in das Camp Castor verstaut. Der Sensor LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung ist eine der wichtigsten Säulen, um den Aufklärungsauftrag des deutschen Kontingentes MINUSMAMultidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali in Mali durchzuführen.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Das sind einerseits für den Betrieb der Seite notwendige Cookies, andererseits solche, die für Statistikzwecke, für die Anzeige von Posts aus sozialen Netzwerken oder bei der Anzeige von Kartenmaterial gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche davon Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung

Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen bereitstellen zu können und können darum nicht deaktiviert werden. Mehr anzeigen

Diese Cookies werden nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen oder dem Setzen von Auswahl-Filtern. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Mit diesen Cookies können wir Besuche zählen und Zugriffsquellen prüfen, um die Leistung unserer Website zu ermitteln und zu verbessern. Mehr anzeigen

Durch sie sehen wir auf anonymisierter Basis, welche Inhalte auf wieviel Interesse stoßen und wo wir unser Angebot noch verbessern können. Durch diese Cookies können wir Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Nutzererlebnis bieten. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht analysieren, wann unsere Nutzerinnen und Nutzer (auf anonymisierter Basis) unsere Website besucht haben.

Für die Dienststellensuche verwenden wir Google Maps, um geographische Informationen visuell darzustellen. Mehr anzeigen

Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucherinnen und Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.</p><p>Nähere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch Google und Ihre diesbezüglichen Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter http://www.google.com/intl/de/policies/privacy.

Auf unserer Website werden „Facebook-Posts“ eingebunden, um Ihnen relevante, redaktionell ausgewählte Inhalte aus diesem Netzwerk anzubieten. Mehr anzeigen

Wenn Sie eine Unterseite aufrufen, die einen solchen fremden Inhalt enthält, wird Ihre IP-Adresse an Facebook zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw. der Funktion übermittelt. Etwaige personenbezogene Daten, die Sie darüber hinaus hierbei eingeben, werden für Zwecke des angeforderten Inhalts bzw. der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch Facebook verarbeitet.</p><p>Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Facebook und zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://www.facebook.com/about/ privacy/.

Auf unserer Website werden „YouTube-Videos“ (Google Inc.) eingebunden, um Ihnen relevante, redaktionell ausgewählte Inhalte aus diesem Netzwerk anzubieten. Mehr anzeigen

Wenn Sie eine Unterseite aufrufen, die einen solchen fremden Inhalt enthält, wird Ihre IP-Adresse an YouTube (Google Inc.) zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw. der Funktion übermittelt. Etwaige personenbezogene Daten, die Sie darüber hinaus hierbei eingeben, werden für Zwecke des angeforderten Inhalts bzw. der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch YouTube (Google Inc.) verarbeitet.

Nähere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch Google und Ihre diesbezüglichen Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter http://www.google.com/intl/de/policies/privacy.

Auf unserer Website werden Tweets eingebunden, um Ihnen relevante, redaktionell ausgewählte Inhalte aus diesem Netzwerk anzubieten. Mehr anzeigen

Wenn Sie eine Unterseite aufrufen, die einen solchen fremden Inhalt enthält, wird Ihre IP-Adresse an Twitter zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw. der Funktion übermittelt. Etwaige personenbezogene Daten, die Sie darüber hinaus hierbei eingeben, werden für Zwecke des angeforderten Inhalts bzw. der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch Twitter verarbeitet.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Twitter und zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://twitter.com/privacy?lang=de.

Auf unserer Website werden „Instagram-Beiträge“ eingebunden, um Ihnen relevante, redaktionell ausgewählte Inhalte aus diesem Netzwerk anzubieten. Mehr anzeigen

Wenn Sie eine Unterseite aufrufen, die einen solchen fremden Inhalt enthält, wird Ihre IP-Adresse an Instagram zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw. der Funktion übermittelt. Etwaige personenbezogene Daten, die Sie darüber hinaus hierbei eingeben, werden für Zwecke des angeforderten Inhalts bzw. der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch Instagram verarbeitet.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Instagram und zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://help.instagram.com/478745558852511 und unter https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig.

Auf unserer Website werden Inhalte von Flickr eingebunden, um Ihnen relevante, redaktionell ausgewählte Inhalte aus diesem Netzwerk anzubieten. Mehr anzeigen

Wenn Sie eine Unterseite aufrufen, die einen solchen fremden Inhalt enthält, wird Ihre IP-Adresse an Flickr zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw. der Funktion übermittelt. Etwaige personenbezogene Daten, die Sie darüber hinaus hierbei eingeben, werden für Zwecke des angeforderten Inhalts bzw. der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch Flickr verarbeitet.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Flickr und zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://www.flickr.com/help/privacy.

Auf unserer Webseite verwenden wir Kaltura, um Videos darzustellen. Mehr anzeigen

Wenn Sie eine Unterseite aufrufen, die einen solchen fremden Inhalt enthält, werden die notwendigen Daten an Kaltura und Amazon Cloudfront (CDN) zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw. der Funktion übermittelt.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Kaltura und Amazon Cloudfront (CDN) finden Sie unter https://corp.kaltura.com/privacy-policy/ #platform.