Teilen Sie dies in den sozialen Medien:Der Prototyp der SWIR-3D-Kamera arbeitet mit einer Wellenlänge von 1.130 nm und eignet sich daher gut für Sensoranwendungen im Außenbereich (Bild: Jabil)Drei Firmen arbeiten zusammen, um einen Prototyp einer 3D-Kamera der nächsten Generation zu entwickeln, die sowohl im Innen- als auch im Außenbereich bis zu einer Reichweite von 20 m eingesetzt werden kann.Der Prototyp wird im Optikdesignzentrum von Jabil in Jena, Deutschland, entwickelt, wo das Unternehmen seine 3D-Sensorarchitektur mit den Halbleiterlasern von ams Osram und den Germanium-Silizium (GeSi)-Sensorarrays von Artilux auf Basis einer skalierbaren CMOS-Technologieplattform kombinieren wird.Die 3D-Kamera arbeitet im kurzwelligen Infrarot (SWIR) bei 1.130 nm.Das steile Wachstum in der Automatisierung treibt Leistungsverbesserungen für Roboter- und mobile Automatisierungsplattformen in industriellen Umgebungen voran.Laut Jabil wird der Industrierobotermarkt bis 2029 voraussichtlich um über 11 % jährliche Wachstumsrate auf über 35 Milliarden US-Dollar wachsen. Die 3D-Sensordaten dieser innovativen Tiefenkameras werden automatisierte Funktionen wie Hinderniserkennung, Kollisionsvermeidung, Lokalisierung und Routenplanung – Schlüsselanwendungen, die für autonome Plattformen erforderlich sind.„Zu lange hat die Industrie 3D-Sensorlösungen akzeptiert, die den Betrieb ihrer Materialhandhabungsplattformen auf Umgebungen beschränken, die nicht von der Sonne beeinflusst werden“, sagte Ian Blasch, Senior Director of Business Development der Optics Division von Jabil.„Die neue SWIR-Kamera bietet einen Einblick in die grenzenlose Zukunft der 3D-Sensorik, in der das Sonnenlicht nicht mehr auf den Nutzen autonomer Plattformen einwirkt.Diese neue Generation von 3D-Kameras wird nicht nur den erwarteten Industriestandard für Umgebungslichttoleranz im mittleren Bereich ändern, sondern auch ein neues Paradigma von Sensoren einleiten, die in allen Beleuchtungsumgebungen arbeiten können.“Dr. Jörg Strauss, Senior Vice President und General Manager bei ams Osram für Business Line Visualisierung und Sensorik, fügte hinzu: „1.130 nm ist die erste SWIR-VCSEL-Technologie ihrer Art von ams Osram, die einen verbesserten Augenschutz, hervorragende Leistung in Umgebungen mit hoher Sonneneinstrahlung, und die Fähigkeit zur Hauterkennung, die für die Kollisionsvermeidung von entscheidender Bedeutung ist, wenn beispielsweise Menschen und Industrieroboter interagieren.Wir freuen uns über die Partnerschaft mit Jabil, um die 3D-Sensorik und Bildverarbeitungslösungen der nächsten Generation Wirklichkeit werden zu lassen.“Dr. Stanley Yeh, Vice President of Platform bei Artilux, stimmt zu: „Wir freuen uns, mit Jabil und ams Osram zusammenzuarbeiten, um die erste SWIR-3D-Kamera mittlerer Reichweite mit Nahinfrarot (NIR)-ähnlichen Komponenten wie CMOS zu liefern. basierender Sensor und VCSEL.Es ist ein bedeutender Schritt hin zur Massenakzeptanz der SWIR-Spektrumerfassung und zum führenden Unternehmen der CMOS-SWIR-2D/3D-Bildgebungstechnologie.“Weitere Informationen zu dieser neuen Generation der 3D-Kameratechnologie finden Sie hier.Jyrki Rosenberg (links) und Tapani Ryhänen, CEO bzw. CTO von Emberion.Bildnachweis: EmberionLesen des Gesichtsausdrucks basierend auf MLP-Klassifizierung aus 3D-Tiefenkarten und 2D-Bildern, die durch NIR-LFC erhalten wurden.Bildnachweis: KAISTHyperspektrale Bildgebung im SWIR-Wellenlängenbereich kann aus der Luft zur Überwachung der Pflanzengesundheit und zur Bereitstellung humanitärer Hilfe eingesetzt werden.(Bild: Shutterstock/aappp)Fortschritte bei Sensoren, die Bilder wie echte Augen aufnehmen, sowie bei der Software und Hardware, um sie zu verarbeiten, bringen einen Paradigmenwechsel in der Bildgebung, findet Andrei MihaiBildnachweis: Darko Cacic/Shutterstock.comEin neuer automatisierter Ansatz hilft Ingenieuren in der Bildverarbeitung und Forensik, seltene Spuren zu identifizieren, die für die Aufklärung eines Verbrechens von entscheidender Bedeutung sein könnenDer Prüfingenieur sieht auf dem Tablet, dass die Struktur fehlerfrei ist (Bild: Fraunhofer)Die Integration von KI und Augmented Reality in Bildgebung und maschinelles Sehen für automatisierte Inspektionsaufgaben ebnet den Weg für eine schnellere und effizientere Fertigung, findet Abigail WilliamsMit Kameras und KI ausgestattete Agrarroboter, die bestellen, jäten, bestäuben und ernten können, revolutionieren die Landwirtschaft, entdeckt Benjamin SkuseOptische Beschleuniger ermöglichen eine neue Generation leistungsstarker Hyperspektralkameras, schreibt Professor Andrea Fratalocchi von KAUST und PixeltraOptische Beschleuniger ermöglichen eine neue Generation leistungsstarker Hyperspektralkameras, schreibt Professor Andrea Fratalocchi von KAUST und PixeltraKompakte hyperspektrale Bildgebungskameras haben ein enormes Potenzial, sobald sie in strenge klinische Arbeitsabläufe integriert sind, schreibt Wouter Charle von ImecWouter Charle von Imec über das enorme Potenzial kompakter hyperspektraler Bildgebungskameras, sobald sie in strenge klinische Arbeitsabläufe integriert sind