Fehler.hr

2023-03-23 14:25:35 By : Ms. Angela Ni

Die Ranger PT ist eine Wildkamera zur Videoüberwachung, das heißt, sie hat zwei Hauptaufgaben: das Geschehen in freier Wildbahn genau zu überwachen und für Menschen und Tiere unsichtbar zu sein.Sogenannte Wildkameras sind für Aufgaben wie das Verfolgen von Waldtieren in Jagdrevieren, die Überwachung von Wanderwegen und landwirtschaftlichen Flächen sowie die Überwachung aller anderen Ereignisse in der Natur vorgesehen.Der Ranger PT ist genau so ein Modell, signiert von der „neuen“ Firma Keen, die eigentlich eine Untermarke der beliebten und teuren Reolink ist, deren Videoüberwachungslösungen wir regelmäßig testen und beschreiben.Bei der Ranger PT-Kamera geht die Verbindung zwischen Keen und Reolink viel tiefer als nur das Branding.Die Ranger PT ist nämlich eigentlich eine modifizierte Reolink Go PT Plus Kamera, deren ausführlichen Testbericht Sie bereits lesen konnten und der wir die Auszeichnung „Bug-Empfehlung“ verliehen haben.Es wurden drei wesentliche Änderungen vorgenommen.Als erstes und auffälligstes wurde beim Keen Ranger PT das weiße Gehäuse des Modells Go PT Plus durch ein Camouflage-Gehäuse ersetzt, mit dem Ziel, sich an den vorgesehenen Einsatzorten besser in die Umgebung einzufügen.Alle Elemente der Kamera sind mit einem Tarnmuster überzogen: Gehäuse, Objektivgehäuse, externe LTE-Antenne, Wand- und Deckenhalterung, Nylonband zum Befestigen an Bäumen und Stangen und sogar das Gehäuse des mitgelieferten Solarmoduls.Damit wären wir beim zweiten Unterschied zum „Home“-Modell Go PT Plus: Das Solarpanel kommt im Paket mit Keens Kamera, während es bei Reolinks Modell für rund dreißig Euro separat erworben werden muss.Drittens und ebenso wichtig, wurde die Anzahl der Infrarot-LEDs, die nachts für die Beleuchtung des Rahmens vorgesehen sind, von sechs auf 12 erhöht. Ihre Wellenlänge wurde erhöht, sodass sie in Keen Ranger PT mit 940 nm (statt 850 nm) arbeiten.Interessant ist auch, dass es sich um sogenannte no-glow IR LEDs handelt, die im Betrieb komplett unsichtbar sind.Die Idee hinter einer solchen Implementierung ist, dass der Keen Ranger PT bei Nachtbedingungen in keiner Weise die Aufmerksamkeit von Menschen und Tieren auf sich zieht, die ihn möglicherweise von seinem Platz entfernen oder beschädigen könnten.Wir erinnern Sie daran, dass dies eine Kamera ist, die unter anderem zum Verfolgen von Wild bestimmt ist, sodass die genannten Szenarien nicht undenkbar sind.Die Erhöhung der Anzahl der IR-LEDs ändert nichts an der „Nachtreichweite“ der Kamera – sie beträgt immer noch etwa zehn Meter – aber eine bessere Sichtbarkeit von allem innerhalb dieser 10 Meter wird erreicht.Natürlich werden Nachtaufnahmen in Schwarzweiß gemacht, bis die Lichtstärke das Niveau erreicht, bei dem die Kamera automatisch die IR-LEDs ausschaltet und auf Farbaufnahmen umschaltet.Dies kann der Fall sein, wenn man neben der Kamera einen leistungsstarken Sensor-Scheinwerfer platziert, was dem Konzept der Keen-Kamera jedoch ziemlich schadet, da sie tendenziell völlig unauffällig ist und sich in ihre Umgebung einfügt.Da es für den Einsatz an Orten ohne Strom- oder Festnetzinfrastruktur vorgesehen ist, ist der Keen Ranger PT mit einem Akku ausgestattet, der über das mitgelieferte Solarpanel mit Strom versorgt wird.Der eingebaute Akku hat eine Kapazität von 6.000 mAh.Die Autonomiezeit ist schwer abzuschätzen, da sie stark von Faktoren wie der Häufigkeit der Bewegungserkennung und -aufzeichnung sowie Ihrem Zugriff auf die Kamera selbst abhängt.Wenn Sie eine Stunde oder mehr am Tag damit verbringen, zu beobachten, was gerade im Rahmen passiert, entlädt sich der Akku definitiv viel schneller, als wenn Sie den Rahmen mehrmals am Tag, in der Woche oder noch seltener überprüfen.In jedem Fall können Sie mit einer Akkulaufzeit von einer bis vier Wochen rechnen, vorausgesetzt, der Akku wird nicht aufgeladen.Hier kommt jedoch das mitgelieferte Solarpanel ins Spiel.Wenn es über sein 4,5 Meter langes Micro-USB-Kabel mit der Kamera verbunden und an einem Ort platziert wird, an dem es tagsüber zumindest etwas Sonnenlicht ausgesetzt ist, wird die Akkulaufzeit praktisch unendlich.Das Solarpanel füllt den Akku ständig auf, und der Akku selbst reicht aus, um die Kamera auch bei mehreren aufeinanderfolgenden Tagen mit bewölktem Wetter am Leben zu erhalten.Wer die Kamera herkömmlich laden will (und kann), geht mit jedem 5 V/2 A Ladegerät und einem Micro-USB-Kabel.So viel zur Unabhängigkeit der Kamera von Keen von der Strominfrastruktur.Wenn es um seine Netzwerkautonomie geht, können Sie wahrscheinlich das Geheimnis erraten: Der Keen Ranger PT verwendet kein lokales kabelgebundenes oder drahtloses Netzwerk, sondern verbindet sich stattdessen mit mobilen 3G- und 4G-Netzwerken.Es reicht aus, eine Nano-SIM-Karte mit aktivem Datenverkehr einzulegen und einige Augenblicke auf den Verbindungsaufbau zu warten;Die Kamera lädt automatisch die APN-Einstellungen herunter und stellt eine Verbindung zum mobilen Internet her.Alle in Kroatien verwendeten 3G- und 4G-Frequenzbänder werden ordnungsgemäß unterstützt – B1 (2.100 MHz), B3 (1.800 MHz), B8 (900 MHz) und B20 (800 MHz).Darüber hinaus unterstützt der Keen Ranger PT auch die Gürtel B5 und B7.Wenn Sie sich entscheiden, die Kamera mit dem mitgelieferten Riemen zu befestigen, seien Sie vorsichtig – wie wir beim Testen gesehen haben, kann ein stärkeres Anziehen dazu führen, dass ein Teil der Schnalle bricht.Die Schnalle blieb zwar brauchbar, dennoch waren wir von dieser Wendung enttäuscht.Mit Ausnahme des Tarnmusters ist der Keen Ranger PT in Design, Konstruktion und Leistung identisch mit dem Modell Go PT Plus von Reolink.Das bedeutet, dass sich das Objektiv um 355° um die eigene Achse drehen und um 140° vertikal bewegen kann.Daher die Buchstaben „PT“ im Kameranamen – P steht für Pan (Rotation) und T für Tilt (vertikale Verschiebung).Es gibt keine Zoom-Option, genauer gesagt, der Zoom ist digital (16x).Das Linsenteil "hängt" am runden Gehäuse, so dass es sich frei drehen kann.Das Gehäuse besteht aus robustem Kunststoff, die Beständigkeit gegen äußere Einflüsse und Flüssigkeiten ist IP64.Die verschlossene Öffnung mit dem Micro-USB-Anschluss befindet sich am oberen, feststehenden Teil des Kameragehäuses, in unmittelbarer Nähe des Gewindes für die angebrachte LTE-Antenne, die die Verbindungsqualität mit Mobilfunknetzen verbessern soll.Ein weiteres Siegel befindet sich am „rotierenden“ Teil der Kamera.Der betreffende verbirgt den Schalter zum Ein- und Ausschalten.Das letzte Siegel befindet sich in der Nähe des Objektivs, dahinter verbergen sich die Steckplätze für Nano-SIM- und microSD-Karten sowie die Taste zum Zurücksetzen der Kamera.Das eingebaute Objektiv hat einen festen diagonalen Aufnahmewinkel von 115° (95° horizontal, 57° vertikal).Die Kamera verfügt über einen 1/3"-CMOS-Sensor mit einer maximalen Aufnahmeauflösung von 2.560 x 1.440 Punkten bei 15 Bildern pro Sekunde und einer maximalen Bitrate von 4.096 kbps. Die Bildrate kann je nach Bedarf auf 12 oder 10 FPS reduziert werden.Die Videoqualität ist sehr zufriedenstellend.Bei Tagesaufnahmen reicht die Bildschärfe aus, um alles, was im Bild passiert, sowie feinere Details wie Gesichter von Personen und Nummernschildern von Fahrzeugen zu unterscheiden, insbesondere wenn sie nicht sehr weit von der Kamera entfernt sind.Bei hellem Licht besteht eine merkliche Tendenz, Details in den hellsten Teilen des Rahmens zu verwischen, z. B. bei direkter Sonneneinstrahlung.Wenn das Glas nicht direkt aufliegt, wirken die Farben satter und natürlicher, und die Dynamik des Rahmens ist spürbar überzeugender.Der Keen Ranger PT produziert letztendlich sehr brauchbare Videos.Sehen Sie sich ein Beispiel für ein tagsüber aufgenommenes Video an.Wir haben auch einige von Keens eigenen Beispielen von Aufnahmen aufgenommen, die in Jagdgebieten aufgenommen wurden, wo Sie sehen können, was wir nicht einfangen konnten - Wildtiere in ihren natürlichen Lebensräumen.Nach mehrwöchigem Test der Ranger PT können wir bestätigen, dass die Videos nicht manipuliert wurden, sondern genau die Leistung zeigen, die Ihnen die Kamera auch wirklich bieten wird.Die Nachtaufnahmen überzeugen.Die Detailgenauigkeit des Bildes ist natürlich geringer als tagsüber, und Sie können die Blendung von reflektierenden Objekten wie Nummernschildern und Tieraugen nicht loswerden.Die Bewegungserkennung funktioniert jedoch einwandfrei.Der eingebaute Passiv-Infrarot-Bewegungssensor, der die Menge der Infrarotstrahlung von Gegenständen im Rahmen misst, lässt praktisch nichts durch.Es ist jedoch notwendig, einige Zeit darauf zu verwenden, die Empfindlichkeit innerhalb der mobilen Anwendung anzupassen, um die Anzahl der „gefälschten“ Benachrichtigungen und die Menge unnötiger Videoaufzeichnungen zu reduzieren.Das schont auch den Akku der Kamera.Das Folgende ist ein Beispiel für ein Nachtvideo, bei dem wir auch das Objektiv innerhalb der Anwendung bewegt haben.Bevor Sie die Kamera an der gewünschten Stelle montieren, z. B. einer Baumkrone oder einem nahegelegenen Mast, sollte eine microSD-Karte zur Aufzeichnung in die Kamera eingelegt werden.Tatsächlich ist eine 32-GB-Karte werkseitig im Keen Ranger PT installiert, aber Karten bis zu 128 GB werden unterstützt, sodass der verfügbare Speicherplatz bei Bedarf vervierfacht werden kann.Sie können aufgezeichnete Inhalte auch in der Reolink Cloud speichern, die in mehreren Abonnementmodellen verfügbar ist, darunter ein kostenloses.Das bedeutet, dass Ihre Aufzeichnungen auch im Falle eines Diebstahls oder einer Zerstörung der Kamera sicher sind, aber Sie sollten bedenken, dass dies zu einem drastischen Anstieg des Verbrauchs von mobilem Datenverkehr und den Anforderungen an die Stabilität und Geschwindigkeit des Mobiltelefons führt Netzwerk zunehmen, was an isolierten Standorten problematisch sein kann.Videos werden immer in der für den Hauptstream ausgewählten Qualität auf der microSD-Karte gespeichert.Die Standardauflösung beträgt 2.560 x 1.440 Pixel und die Bitrate 3.096 kbps.Bei dieser Qualität beträgt eine 30-Sekunden-Aufnahme etwa 14 MB. Das ist also der Datenverkehr, den Sie verwenden müssen, um das betreffende Video von der microSD-Karte in der Kamera auf Ihr Telefon zu übertragen.Es ist auch möglich, den Live-Feed in so hoher Qualität zu sehen.Dann verfliegt 1 GB Datenverkehr in etwa einer halben Stunde.Für weniger Traffic-Verbrauch wird der Live-Feed am besten in geringerer Qualität angesehen, in der 1 GB Traffic für etwa vier Stunden Wiedergabe ausreicht.Die Kamera erkennt automatisch Personen, Fahrzeuge und Tiere, sodass die Aufnahmen nach diesen Parametern gefiltert werden können, sodass Sie nicht durch einen Wald von Aufzeichnungen gehen müssen, um zu denen zu gelangen, bei denen die Kamera etwas Bestimmtes aufgezeichnet hat.Die Fähigkeit, Fahrzeuge und Personen zu erkennen, hilft auch beim Filtern von mobilen Benachrichtigungen, da wir Benachrichtigungen nicht für absolut jede Bewegung erhalten müssen (was die meisten Menschen dazu zwingen wird, Benachrichtigungen auszuschalten), sondern nur dann, wenn die Kamera ein Fahrzeug, eine Person oder ein Tier erkennt , das heißt, wenn vor seiner Linse etwas passiert, das uns interessieren könnte.Wie uns vor der Weltpremiere versprochen wurde, bietet Keen Ranger PT die Möglichkeit, den genauen Standort der Kamera sowie das erkannte Wild auf der Karte zu markieren.Auf die betreffende Funktionalität wird nicht über die Hauptschnittstelle der Anwendung zugegriffen, sondern etwas unlogisch, indem man zum Kameraauswahlmenü zurückkehrt und von der Registerkarte „Kamera“ zur Registerkarte „Cloud“ wechselt.Nur dort sehen Sie die Kategorie Karte, die Ihren aktuellen Standort auf der Weltkarte anzeigt (verwendet die Integration mit Google Maps) und es Ihnen ermöglicht, Markierungen an den gewünschten Stellen zu platzieren.Markierungen können für die Position der Kamera selbst sowie für verschiedene Arten von Wildtieren und Jagdfallen sein.Nachdem Sie den Marker selbst platziert haben, können Sie ihm einen Namen zuweisen und das Gerät auswählen, auf das er sich bezieht.Natürlich sehen Sie den Keen Ranger PT auf der Liste.Der letzte Schritt vor der Montage der Kamera besteht darin, den QR-Code auf seiner drehbaren Basis zu scannen, um ihn der mobilen Anwendung hinzuzufügen, über die Sie ihn konfigurieren und verwenden.Es ist die Reolink-Anwendung, die auch zur Verwaltung aller Kameras des Unternehmens verwendet wird.Wir haben uns mehrfach mit seinen Fähigkeiten beschäftigt, daher können wir nur wiederholen, dass es sich stabil verhält und intuitiv zu bedienen ist, insbesondere nachdem man sich an die Oberfläche selbst und die angebotenen Optionen gewöhnt hat.Wenn wir die Anwendung starten, werden uns sofort eine Live-Aufzeichnung und alle relevanten Verknüpfungen und Steuerelemente angezeigt.Dazu gehört die Talk-Funktion, die für die bidirektionale Kommunikation mit der Person vor der Kamera vorgesehen ist;dann PTZ, wo wir Steuerelemente zum Bewegen des Objektivs nach links und rechts (Schwenken) und vertikal (Neigen) haben;und Playback, wo es eine Zeitleiste mit einer Übersicht aller aufgezeichneten Tracks gibt.Auf dem Hauptbildschirm der Anwendung können wir auch manuell einen akustischen Alarm aktivieren, ein Foto oder ein Video von dem aufnehmen, was die Kamera gerade sieht (es wird im Speicher des Mobiltelefons gespeichert), und die gleichzeitige Anzeige von Feeds aktivieren von vier, neun oder 16 Kameras, unter der Bedingung, dass wir eine größere Anzahl von Reolink-Modellen verwenden.Über die App können Sie auch auf die Kameraeinstellungen zugreifen.Das Menü „Akku“ informiert uns über den aktuellen Zustand des Akkus, sowie seine Bewegungen in den letzten 30 Tagen.Im Abschnitt „Anzeige“ stellen wir die Auflösung, die Anzahl der Bilder pro Sekunde und die Bitrate für den Hauptstream und den Substream ein.Dort aktivieren wir auch die automatische Umschaltung vom Tag- in den Nachtmodus, wählen aus, in welchem ​​Teil des Rahmens wir Datum, Uhrzeit und Name der Kamera sehen, ob Keens Wasserzeichen angezeigt wird und welcher Teil des Rahmens dauerhaft ausgeblendet wird ( Datenschutzmaske).Es gibt auch einen Schieberegler, um die Helligkeit des Videos zu erhöhen oder zu verringern.Aktivität und Empfindlichkeit des PIR-Bewegungssensors stellen wir im Menü „PIR-Bewegungssensor“ ein und im Menü „Kameraaufzeichnung“ legen wir fest, an welchen Tagen und zu welcher Uhrzeit die Kamera bei erkannter Bewegung automatisch wie aufzeichnet lange es aufzeichnet, nachdem die Bewegungserkennung stoppt, und ob die ältesten Aufnahmen nach dem Auffüllen der microSD-Karte überschrieben werden.Neu ist das Menü "Haustiererkennung", das zur Erkennung von Tieren gedacht ist, mit dem Ziel, Aufzeichnungen mit Tieraktivitäten beim Betrachten von aufgezeichneten Videos einfacher zu filtern.Zum Zeitpunkt des Kameratests funktionierte die betreffende Funktion nur für Hunde und Katzen und befand sich in der Beta-Phase, aber unter häuslichen Bedingungen verhielt sie sich solide.Es kommt ein App-Update, bei dem die Option in "Tiererkennung" umbenannt wird, was angesichts des Zwecks des Ranger PT viel angemessener ist.Unter anderen interessanten Funktionen würden wir auch den Zeitraffer hervorheben, der es uns ermöglicht, die Kamera in einen Modus zu schalten, in dem sie kurze Videos mit einem sehr beschleunigten Zeitablauf aufzeichnet.Dort bekommt man zum Beispiel ein einminütiges Video von Sonnenauf- oder -untergang.Schließlich gibt es noch den Abschnitt „Benachrichtigungseinstellungen“, in dem wir festlegen, ob die Kamera Benachrichtigungen über erkannte Bewegungen an unser Mobiltelefon sendet, ob wir E-Mails über aufgezeichnete Bewegungen erhalten und ob bei erkannter Bewegung ein akustischer Alarm ertönt. .Keen Ranger PT ist eine weitere unbestreitbar hochwertige Videoüberwachungskamera aus der Werkstatt von Reolink, von deren Kauf nur zwei Details abschrecken könnten: der Preis von 450 Euro und eine relativ enge Spezialisierung.Wenn Sie eine Wildkamera anstreben, dann ist sie eine ausgezeichnete Wahl, aber für Heimanwender ist die Reolink Go PT Plus die bessere Wahl, die identische Funktionen und Leistung bietet, nur dass sie keine Tarnung, sondern eine weiße hat außen und ist 140 Euro günstiger.Selbst wenn man dafür ein Solarpanel kauft, ist es immer noch 110 Euro günstiger als das getarnte Modell von Keen.Noctua Kühler, Lüfter und Wärmeleitpasten sind die beste Wahl für Ihren Computer!Ryzen 7 5700G, 8 GB, 512 GB SSD, Radeon RX550 4 GB, Windows 11.Speichern Sie alles, was Ihnen wichtig ist, auf einer zuverlässigen und schnellen WD-Festplatte!Wir haben das Angebot an MSI-Komponenten erneuert!Interessante Audiospur auf dem ersten Video, nach dem Abstellen des Fahrzeugs ? Vielleicht ist jemand beleidigt...Im Moment hat das Reolink-Solarmodul den niedrigsten Preis aller Zeiten.Es kostet 22 Euro, reine Info für diejenigen, die ihre Kameras auf Batterien haben und Solarstrom haben möchten.Den Link habe ich vergessen: https://www.amazon.de/Reolink-batteriebetriebene-einstellbare-unterbrechungsfreie-Energi...Kommen Sie zur Ronis HiFi ExperienceBuchen Sie einen Termin zum Hören und genießen Sie das Setup, das wir für Sie vorbereitet haben.Erleben Sie die Action auf FOCAL-Lautsprechern!Besuchen Sie unseren Hörraum und erleben Sie hervorragenden Klang mit Focal-Lautsprechern zu günstigen Preisen.Hervorragende Leistung für Musik, Filme und Spiele.Die perfekte Basserweiterung für Audioengine-Lautsprecher oder als Upgrade für jedes Musiksystem.Unser S8-Subwoofer verfügt über einen speziellen 8-Zoll-Tieftöner und ist klein genug, um ihn in einer Ecke zu platzieren oder hinter Möbeln zu verstecken.Erzeugt einen klassischen Vinyl-SoundDer Stir It Up Turntable besteht aus natürlichem Bambus, REGRIND™-Silikon, REWIND™-Gewebe, recyceltem Kunststoff und recycelbarem Aluminium.Der Stir It Up verfügt außerdem über einen eingebauten Vorverstärker, der mit jedem Lautsprecher oder Heimempfänger von House of Marley kompatibel ist, um eine einfache Verbindung herzustellen.Audiophiler Standlautsprecher mit 3 Systemen.Frequenzbereich 45Hz - 28kHz.Niederfrequenzpunkt 6 dB 37Hz.Empfindlichkeit 91,5 dB.Impedanz 8 Ohm.Müde von Kopfhörern, die nicht lange halten?Gleiches gilt für unsAuf der Suche nach dem perfekten Kopfhörer, der sich durch Klang und Stil auszeichnet?Nehmen Sie die Kraft der Musik mit, wohin Sie auch gehenErleben Sie eine robuste Klangqualität, die jeden sicher auf die Beine bringt, unabhängig von der Art der Musik, die Sie spielen.Mit unserer Auswahl an Lautsprechern ist es einfach, die perfekte Partyatmosphäre zu schaffen!Machen Sie sich bereit für das ultimative Audioerlebnis mit unseren HiFi-VerstärkernEntdecken Sie die gesamte Palette an Stereoverstärkern und verwandeln Sie Ihr Hörerlebnis.Vielen Dank für Ihre Bewerbung.Bitte bestätigen Sie Ihr Abonnement über die Nachricht, die gerade in Ihrem Posteingang angekommen ist.© BUG MEDIA 2023. Alle Rechte vorbehalten.Wir verwenden Cookies, um eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.Indem Sie die Website weiterhin anzeigen, stimmen Sie den Nutzungsbedingungen zu.